Revolution des Patienten- und Hausnotrufes
Platform, OS und intelligente Produkte zur Überwachung des Patientenstatus
Das Problem
Viele Unfälle führen zu Pflegefällen
Jedes Jahr ereignen sich in Pflegeheimen & Krankenhäusern 37,3 Millionen Stürze, die schwer genug sind, um eine medizinische Behandlung zu erfordern. Schätzungsweise 684'000 Menschen sterben von Stürzen weltweit. Allein in der Schweiz und in Deutschland liegt die Sturzrate in Spitälern über 3% und in Pflegeheimen noch höher.
Unsere Lösung
Was ist faroSense?
Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine kranke oder ältere Person pflegen. Wäre es nicht super, wenn Sie wüssten, wann und welche Hilfe diese Person benötigt? - Genau solche Informationen ermittelt und überträgt faroSense mithilfe einer smarten Lösung, die aus einem kontaktlosen Sensorsystem zum sicheren Patientenmonitoring und zahlreichen Apps einer Plattform besteht. So ist beispielsweise bei Stürzen oder Fieberanfällen schnell und auch präventiv größerer Schaden zu verhindern.
Die Farosense Plattform besteht aus:
Alarmen & Hinweisen bei Notfällen
Multi-Sensor-Gerät
Schnittstellen zu Rufsystemen
Apps & App-Plattform
technische Fakten
Wie funktioniert das Sensorsystem?
Das kontaktlose Sensorgerät besteht aus folgenden Komponentenebenen:
- Eine technische Optikebene zu Konzeption der sensorspezifischen Strahlengänge.
- Eine Sensorebene mit mehreren, auch redundant zu nutzenden Sensoren für unterschiedliche Lichtverhältnisse und Messungen für die hohe Erkennungsgenauigkeit.
- Eine Rechnerebene mit einem leistungsfähigen Computersystem und einer kleinen Speichereinheit für die temporäre Speicherung der Situation.
- Eine Schnittstellenebene mit zahlreichen technischen Ein- und Ausgangsschnittstellen.

3D-Tiefensensor
Zuverlässige räumliche Wahrnehmung durch modernste 3D-Abstandsmessung
2D-Temperatursensor
Zuverlässige Temperaturmessung mit hoher Auflösung
Radar mit Antennenaray
Kleinste Bewegungen werden mit Millimeterwellen-Radar erfasst
Stereokamera
Nur im Alarmfall ist ein Blick in den Raum möglich um die Hilfe zu verbessern.

Beschreibung der Plattform
Was kann die faroSense Plattform?
Das Sensorsystem ist in Gesundheitsorganisationen oder im Bereich der häuslichen Pflege anzuwenden. Das intelligente Sensorgerät wird in einem zu überwachenden Zimmer installiert und liefert mit hoher Genauigkeit Notfall- und Hinweisinformationen über sowohl eine Smartphone- und Desktop-App (Basis-Apps) als auch das vorhandene Patientenruf- und Hausnotrufsystem (Schnittstellen).
Funktionen
Was kann faroSense?
Das Sensorsystem analysiert den Aktivitätszustand der Personen im Raum und die Umgebung. Beim Auftreten folgender Vorfälle gibt es einen manuell oder automatisch ausgelösten Alarm oder Hinweis an die Pflegeperson(en) weiter.
Sturzerkennung und -prävention
Prävention und Erkennung von Stürzen
Unregelmäßige Vitalfunktionen
Unregelmässige Vitalzeichen wie Atmung und Puls
Unregelmäßige Temperatur
Fieber und Unterkühlung
Im Falle eines Alarms und Hinweises kann die Pflegeperson sich um den Sachverhalt kümmern und optional eine Videokonferenz zum Patienten aufbauen.
Aus Datenschutzgründen erfolgt die Analyse der Daten im Sensorgerät und es werden nur Alarm- und Hinweismeldungen direkt an andere Systeme oder Apps übergeben.
Nutzen der faroSense Sensor-Platform
Für Gesundheitsorganisationen
- Der Hauptnutzen unseres Sensorsystems liegt in der Prozessoptimierung und Aufwandsreduktion bei höherer Pflegequalität.
- Das Pflegepersonal kann besser priorisieren und die Personalzuordnung ist für ausgewählte Vorfälle zu optimieren.
- Laufwege können reduziert werden.
- Die Pflegedokumentation wird automatisch vorbereitet und ist auch für die Vorfallmeldung bei der richtigen Versicherung zur Finanzierung zu nutzen.
- Möglichkeit der Erhöhung der Auslastung und die Vermeidung von Strafzahlungen, z.B. durch Verweildauerkürzungen und Fallzusammenführung, zu nennen.
- Erhöhung der Sicherheit der Pflegekraft durch die Möglichkeit Alarme und Hinweise weiterzuleiten.
- Stützender Indikator zur Beurteilung von Diagnosen (wie z.B. bei epileptischen Anfällen).
Für die Patienten & Versicherungen
- Grössere Gesundheitsschäden zu vermeiden sind. Beispielsweise sind durch präventive Hinweise Sturze und andere Vorfälle zu verhindern.
- Mithilfe der automatischen Alarmmeldung werden Notfälle schneller entdeckt und schlimmere Folgen durch schnelles Eingreifen des Pflegepersonals zu reduziert.
- Die hohen Folgekosten eines Vorfalls werden verhindert oder reduziert, Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten, da es hierzu wertvolle
- Indikatoren an Patienten und Pflegekräfte bereitstellt.

Smartphone Apps
Welche Funktionen bietet das faroSense App und die Schnittstellen?
Die App ermöglicht es dem Nutzer direkt Informationen zum Patienten per Push-Nachricht zu erhalten. Die offene API Schnittstelle ermöglicht eine direkte Vernetzung zu Schwesternrufsystemen und anderen Programmen. Dadurch ist eine flexible Integration unserer Platform in bestehende Systeme möglich.
Über uns
Unser Team
.

Dr. Frieder Kolless
CEO, Leadership Experte
Dr. Frieder Kolless ist ehemaliger CEO von Unternehmen der familiären Unternehmensgruppe zur Digitalisierung von Finanzdienstleistungen, erfahrene Führungspersönlichkeit und visionärer Unternehmer mit besonderer Expertise in Strategie, Finanzen und Informatikprojekten.
Unsere Kooperationspartner
Wir stehen in Kontakt mit zahlreichen medizinischen und pflegerischen Direktoren, Universitätsprofessoren, Gründungs- & Förderexperten und Rechtsanwälten.
Markt Feedback
Das sagen Fachexperten

Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie einer deutschen Klinik
«Unser Team ist begeistert von der Lösung zur Sturzerkennung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Farosense.»

Health Innovation Hub Account Manager eines schweizer Kantonsspitals
«Farosense kann für unser neues Gebäude, das sich derzeit im Bau befindet, von besonderer Bedeutung sein.»

Chief Digital Officer und Member of the Executive Board von Alloheim Seniorenresidenzen SE
«Wir sind entschlossen, mit Farosense zusammenzuarbeiten, weil das System für uns vergleichsweise am interessantesten ist.»
Sind Sie interessiert?
«Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in die Zukunft gehen, um Leben zu retten und die Gesundheitsversorgung noch besser zu machen!»